Zuse Z22: Dokumentation und Simulation
Schreibweise von Gleitkommazahlen
Gleitkommazahlen (heute meist »Float« oder »Real«) können in Festkommadarstellung (ohne Exponent) oder in Gleitkommadarstellung (mit Exponent) eingegeben werden. Jede Gleitkommazahl belegt im Speicher ein Wort mit 38 Bits. Schreibweise:
- Die Gleitkommazahl besteht aus einem Mantissen- und einem Exponententeil; der Exponententeil darf fehlen.
- Die Mantisse beginnt mit einem Pluszeichen, einem Minuszeichen oder gleich der ersten Ziffer.
- Die Mantisse hat mindestens 1 und höchstens 9 Ziffern. Sie kann, muss aber nicht, ein Dezimalkomma enthalten.
- In der Simulation kann zur Bequemlichkeit moderner Nutzer statt des Dezimalkommas auch der Dezimalpunkt verwendet werden.
- Anschließend an die Mantisse kann, muss aber nicht, ein Exponententeil folgen. Fehlt der Exponententeil, wird der Exponent=0 angenommen.
- Der Exponententeil beginnt mit eine Schrägstrich / .
- Der Exponent kann, muss aber nicht, dann ein Plus- oder Minuszeichen haben.
- Der Exponent hat mindestens 1, höchstens 2 Ziffern.
- Allgemein: ±m/±e , wobei sowohl bei m als auch bei e das Vorzeichen fehlen darf. Die so dargestellte Zahl hat den Wert ±m•10±e. Siehe auch ► Interne Darstellung von Gleitkommazahlen.
- Die Gleitkommazahl wird beendet durch einen Zwischenraum (Zw) oder Zeilenvorschub (Zl).
- Andere als die hier erwähnten Schriftzeichen dürfen innerhalb einer Gleitkommazahl nicht vorkommen.
- Beispiele: 1 oder -25,333 oder 0,025 oder 1,5/3 oder 25/-12
- Der Betrag einer Gleitkommazahl darf 0,858993459•1019 nicht übersteigen.
Dieser Bereich kann nur ausgeschöpft werden, wenn die Zahl mit 9 gültigen Dezimalen eingegeben wird. Werden weniger als 9 gültige Dezimalen geschrieben, darf der Betrag 0,7•1019 nicht überschreiten.
- Als von Null verschieden können nur Gleitkommazahlen dargestellt werden, deren Betrag mindestens 0,343597384•10−10 ist; allerdings nur, wenn die Zahl mit 9 gültigen Dezimalen eingegeben wird; andernfalls ist diese Untergrenze 0,4•10-19. Dem Betrag nach kleinere Zahlen werden als Null gespeichert.
- Überschreiten Gleitkommazahlen den zulässigen Bereich, wird der Fehler »Bereichsüberschreitung« (BUEB E0+292) gemeldet. Andere Eingabefehler führen zu undefinierten Ergebnissen.